Leo XIV. traf in der laufenden Woche auffallend viele Delegationen aus seinem Heimatland, darunter auch Gewerkschafter, Migranten und Geldgeber
Vatikanstadt, 10.10.2025 (KAP) Papst Leo XIV. hat die Spitze der US-amerikanischen Bischofskonferenz empfangen. Das teilte das vatikanische Presseamt am Freitag mit. Angeführt wurde die Delegation vom Konferenzvorsitzenden Timothy Broglio (Militärbischof) und vom Vizepräsidenten, Erzbischof William Edward Lori (Baltimore). Begleitet wurden sie von Generalsekretär Michael Fuller und seinem Vize Paul Hartmann.
Über die Themen der Unterredung wurde zunächst nichts mitgeteilt. Bei der Mitte November bevorstehenden nächsten Vollversammlung der US-Bischöfe in Baltimore steht auch die Neuwahl der Spitze der Bischofskonferenz auf der Agenda. Erzbischof Broglio scheidet nach dreijähriger Amtszeit turnusgemäß aus seiner Funktion als Konferenzvorsitzender.
Das Treffen des Papstes mit den Bischofskonferenz-Vertretern war bereits das vierte in dieser Woche mit Delegationen aus den USA. Am Donnerstag hatte der Papst eine Abordnung von Gewerkschaftern aus seiner Heimatstadt Chicago empfangen.
Gewerkschafter, Migranten, Geldgeber
Am Mittwoch war der Vorsitzende des Migrationskomitees der US-Bischofskonferenz, Bischof Mark Seitz aus El Paso, mit einer Migranten-Delegation aus Texas beim Papst. Er hatte ihm Hilferufe von Menschen übergeben, deren Familienangehörige von Abschiebung bedroht sind. Seitz berichtete später, der Papst habe bei der Begegnung deutlich gemacht, dass die Kirche in den USA in dieser wichtigen Frage der Menschenwürde geeint auftreten solle.
Am Montag hatte eine Delegation der "Knights of Columbus" (Columbus-Ritter) die Reihe der US-amerikanischen Besucher im Vatikan eröffnet. Angeführt wurde die Delegation des Vorstands vom "Obersten Ritter", Patrick E. Kelly. Die Columbus-Ritter bezeichnen sich selbst als die weltgrößte katholische Männer-Vereinigung. Papst Leo dankte ihnen bei dem Treffen für ihre großzügigen Spenden. Zum Heiligen Jahr hatten sie unter anderem die Restaurierung des bronzenen Bernini-Baldachins im Petersdom sowie die Renovierung des Kathedra-Monuments in der Apsis der Kirche finanziert.